Honig als biodynamische Kooperative.

Unsere Demeter Imkerei ist ein seit über 40 Jahren bestehender Familienbetrieb. Wir legen großen Wert auf biodynamische und ganzheitliche Arbeitsweisen, um gemeinsam mit unseren Bienen hochwertigen Honig zu produzieren.

Unser Honig zeichnet sich durch seine Rohkostqualität aus und wird von unseren Imkern mit großer Sorgfalt geerntet und verarbeitet.

Neuigkeiten vom Hof.

Neuigkeiten vom Hof.

Bei uns gibt es jetzt neu Melezitose Honig mit höherem Bienenwachsanteil. Dieser feste Waldhonig ist nicht schleuderbar und wird daher schonend aus den Waben gepresst. Diese Technik ist zwar sehr aufwendig, doch das Ergebnis lohnt sich!

Der Honig zeichnet sich durch vielfältige und kräftige Aromen aus, der Bienenwachsanteil macht den Honig noch wertvoller.

Unsere Bienenerzeugnisse

Wir stellen dir alle unsere hochwertigen Bienenerzeugnisse vor. Von Frühjahrsblüten über Sommer- bis Waldhonig. Auch handgemachte Propolis-Produkte sind bei uns erhältlich.

Bestellen kannst du direkt im Online Shop, per Telefon oder du kommst direkt bei uns auf dem Hof vorbei!

Wer wir sind.

Mitten im Naturschutzgebiet leben und arbeiten wir zusammen mit unseren Bienen auf einer Hofstelle mitten im Schwäbischen Wald. Wir halten Schafe und betreiben eine Selbstversorgerlandwirtschaft. Seit 1995 sind unsere Imkerei und Landwirtschaft als Demeterbetrieb anerkannt.

Im Treiben des Bienenstocks erlebt man etwas, was über unser irdisches Dasein hinaus geht, was sonst auf der Erde nicht wieder existiert.
— Rudolf Steiner

Was wir tun

In der Demeter-Imkerei geht es nicht nur darum, durch Weglassen von chemisch-synthetischen Zusatzstoffen, ein möglichst rückstandsfreies Endprodukt zu erzeugen. Insbesondere geht es darum, den Bienen achtsam und respektvoll zu begegnen und sie in ihren natürlichen Lebensäußerungen wahrzunehmen.

So errichten die Bienen ihr Brutnest im Naturwabenbau aus selbst erzeugtem Wachs. In der konventionellen Bienenhaltung werden dort Mittelwände aus Fremdwachs eingesetzt, die den Bienen ein bestimmtes Zellmuster vorschreiben.

Die Vermehrung der Bienenvölker geschieht aus dem natürlichen Schwarmtrieb. Die Königinnen werden nicht künstlich gezüchtet. Die Bienen entscheiden selbst, ob und zu welchem Zeitpunkt sie sich vermehren und junge Königinnen aufziehen wollen. Die Jungvölker werden mit diesen Schwarmköniginnen gebildet.

In der Umgebung der Bienenstände werden die biologisch-dynamischen Präparate ausgebracht. Diese führen nachweislich zu einer Vermehrung der Mikroorganismen im Boden. Höhere Bodenaktivität führt zu einer Stärkung des Pflanzenbewuchses, was sich schließlich auch auf die Bienen und den von ihnen gesammelten Honig auswirkt.